WMM: Historie

Die ersten beiden Runden der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ fanden 2020 und 2022 statt. In unserem kurzen Überblick haben wir die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Nominierten zusammengestellt. Werfen Sie einen Blick in die Videos, in denen die Projekte vorgestellt werden.

Eine Gruppe an männlichen und weiblichen Personen zusammen mit Verkehrsminister Hermann bei der Preisverleihung.

Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ des Ministeriums für Verkehr würdigt bereits in der dritten Runde Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen.

Mit der Auszeichnung sollen wegweisende, praktizierte Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg sichtbar gemacht werden – nicht nur theoretische Ideen, sondern Lösungen, die bereits in Umsetzung sind. Sie richtet sich an Einzelpersonen, Organisationen, Kommunen und Unternehmen, die mit markterprobten Produkten, Aktionen, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen Mobilität effizienter, nutzerfreundlicher und zukunftsfähiger gestalten.

Die Auszeichnung bietet den Nominierten und ihren Gewinnerinnen und Gewinnern sichtbare Präsenz, Presse- und PR-Begleitung sowie Vernetzung mit Fachöffentlichkeit und Politik. 

Zahlreiche Bewerbungen

In der ersten Runde im Jahr 2020 gingen 67 Bewerbungen in den Wettbewerb ein. Davon wurden 20 starke Projekte nominiert. Aus diesen 20 Nominierungen wurden 7 Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Die Preisverleihung fand digital statt. Bewertet wurden Kriterien wie Innovationsgehalt, Vorbildfunktion, Skalierbarkeit und synergetische Effekte. 

In 2022 wurden 55 Bewerbungen eingereicht. Aus diesen wählte eine Fachjury 18 überzeugende Projekte zur Nominierung aus. Aus den 18 Nominierungen gingen 6 Gewinnerinnen und Gewinner hervor. Die Nominierten und Gewinner-Projekte können Sie sich hier ansehen.

Die Preisträger & Nominierten für das Jahr 2022

Ein Mann steht vor einem UPS Paketwagen und einem Fahrrad mit Anhänger.

Gewinner 2022

Johannes Schell: Flottes Gewerbe – Karlsruhe

Johannes Schell (Stadt Karlsruhe) hat mit Volker Zahn (Stuttgart) und cargobike.jetzt das Förderprojekt „flottes Gewerbe“ gestartet, um die Antriebswende hin zu elektrisch unterstützten Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr voranzutreiben.
Ein Mann in weißem Anzug vor einem Fährboot.

Nominiert 2022

Christoph Witte: MS INSEL MAINAU – Konstanz

Mit dem Projekt Artemis haben die Bodensee Schiffsbetriebe GmbH (BSB) und das Team um Projektleiter Christoph Witte das erste vollelektrische Passagierschiff auf dem Bodensee in Betrieb genommen.
Eine Frau lehnt sich an den Türrahmen eines Hauses.

Nominiert 2022

Kristine Simonis: E-Mobilität + PV gemeinsam denken – Karlsruhe

Kristine Simonis hat ein ganzheitliches Angebot für die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger geschaffen, die über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken und diese gern mit einem E-Auto kombinieren möchten.
Eine Frau schiebt ihr Fahrrad bei schönem Wetter über die Straße.

Gewinner 2022

Jana Zieger: Stadtnavi – Herrenberg

Jana Zieger von der Stadt Herrenberg ist die Projektmanagerin für das stadtnavi Herrenberg – einer attraktiven, komfortablen und einfach nutzbaren Mobilitätsplattform, die den Umstieg vom Auto auf den Umweltverbund vereinfacht.
Ein Mann mit Sonnenbrille sitzt auf einer Bank auf einem großen Platz und genießt das Wetter.

Nominiert 2022

Christoph Ozasek: Bündnis „Stuttgart laufd nai“ – Stuttgart

Das Aktionsbündnis „Stuttgart laufd nai“, 2017 von Christoph Ozasek initiiert, vereint 25 Organisationen und Initiativen mit dem Ziel, Stuttgart zu einer klimagerechten, lebendigen und nachhaltigen Stadt zu machen.
Eine Frau steht mit ihrem Fahrrad am Straßenrand einer Landstraße im Wald.

Nominiert 2022

Hermine Städele: Autofreies Lauratal – Ravensburg

Hermine Städele organisiert gemeinsam mit sieben Gleichgesinnten die Aktionswochenenden „Autofreies Lauratal“, bei denen seit 2021 bereits an vier Wochenenden das Lauratal für Entdeckungstouren zu Fuß und mit dem Rad geöffnet wurde.
Eine Gruppe von Personen läuft von einem Gebäude weg.

Nominiert 2022

Dr. Sylvia Thonak: Verkehrsmentor*innen für den Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr

Die Mobilitätswende beginnt mit der Wahl nachhaltiger Verkehrsmittel. Seit 2008 bildet Dr. Sylvia Thonak am Mössinger Quenstedt-Gymnasium Schüler:innen zu „Verkehrsmentor:innen“ aus, um Schulwege im ländlichen Raum sicherer und nachhaltiger zu machen.
Ein Mann steht mit verschränkten Armen vor einem großen Bildschirm in einem Raum.

Gewinner 2022

Klaus Edele: Vetter Mobilitätskonzept – Ravensburg

Klaus Edele, Umweltmanagementbeauftragter der Vetter Pharma Fertigung GmbH & Co. KG, hat das „Vetter Mobilitätskonzept“ als Teil der Unternehmens-Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und umgesetzt.
Ein Mann steht mit seinem Lastenrad auf einem Platz in einer Innenstadt.

Nominiert 2022

Oliver Weinrich: marktKutsche – Bad Säckingen

Seit April 2022 bietet Bad Säckingen mit der marktKutsche einen kostenlosen Service, Einkäufe vom Wochenmarkt per Lastenrad nach Hause zu liefern. Das Projekt von Fahrradbeauftragtem Oliver Weinrich rückt klimaneutralen Warentransport in den Fokus.
Eine Frau steht lachend vor einem Gebäude, im Hintergrund steht ein Auto und ein Fahrrad.

Nominiert 2022

Jessica Baisch-Nipatsiripol: LandMobil – Landkreis Reutlingen

LandMobil ist eine Mobilitätsstrategie zur Sicherung der Anschlussmobilität im ländlichen Raum. Aktuell wird sie in Münsingen und Engstingen erprobt und von Jessica Baisch-Nipatsiripol aus dem Landratsamt Reutlingen betreut.
Eine Frau und ein Mann die an einem Tisch in einem Innenraum sitzen.

Nominiert 2022

Thijs Lucas: Zweirat und Radentscheid – Stuttgart

Der Zweirat ist ein Zusammenschluss engagierter Stuttgarter, die den Radverkehr verbessern wollen. Sprecher Thijs Lucas organisiert Aktionen wie den roten Teppich fürs Fahrrad, Aufrufe für Fahrrad-Garagen und Ausfahrten wie die Kidical Mass.
Drei Personen die ein Banner in der Hand halte und auf einem Flachdach stehen, im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen

Gewinner 2022

Erwin Eisenhardt: Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn – Böblingen/Calw

Die Bürgeraktion „Unsere Schwarzwaldbahn“ begleitet die Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn mit Veranstaltungen und Exkursionen. Zudem setzt sie sich für Naturschutz entlang der Strecke ein, etwa mit Maßnahmen zum Fledermausschutz in Tunnelanlagen.
Ein lachender Mann der im Sonnenlicht vor einer Bushaltestelle steht.

Nominiert 2022

Sasha Rachow: Kostenlos Busfahren – St. Leon-Rot

Mobilität ohne Hürden, gratis zugänglich für alle Menschen innerhalb der Gemeindegrenzen von St. Leon-Rot: Sascha Rachow hat das in seiner Funktion als Mobilitätsmanager der Gemeinde koordiniert und umgesetzt.
Ein Mann mit verschränkten Armen, der auf einer Wiese steht, im Hintergrund steht ein Bus.

Nominiert 2022

Ralf Kuschel: Tarifmaßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV – Heidenheim

Das Landratsamt Heidenheim hat unter Ralf Kuschel ein Tarifpaket umgesetzt, um den ÖPNV zu verbessern. Ziel ist es, mit attraktiven Angeboten die Fahrgastzahlen zu steigern und das Landesziel der ÖPNV-Verdoppelung bis 2030 zu erreichen.
Ein Mann steht mit verschränkten Armen vor einem Gebäude, an der Seite ist ein schwarzes Auto zu sehen.

Nominiert 2022

Thorsten Haas: Flächendeckendes Ruftaxi mit Korridorbedienung – Main-Tauber-Kreis

Die VGMT hat mit dem Ruftaxi ein System geschaffen, das alle Orte im Landkreis an den Schienenverkehr anbindet. Es ergänzt den ÖPNV bedarfsorientiert zu Schwachverkehrszeiten, an Wochenenden und in den Ferien.
Eine Frau und ein Mann stehen in einem Gebäude vor einer großen Fensterscheibe.

Gewinner 2022

Anja Henning: PENDLA Ostalbkreis – Aalen

PENDLA ist eine digitale Mitfahrplattform für kurze, regelmäßige Strecken wie Arbeitswege, die Kommunen ihren Bürger:innen anbieten können. Anja Henning hat PENDLA als kreisweite Lösung für alle Kommunen gestartet.
Ein Mann im blauen Hemd steht vor zwei Elektroautos welche an einer Ladesäule geladen werden.

Nominiert 2022

Karlheinz Kistner: „WIR in Oberreichenbach“ – Oberreichenbach

Die Gemeinde Oberreichenbach richtet Nahversorgung und Infrastruktur an den Bedürfnissen der Menschen aus. Bürgermeister Karlheinz Kistner zeigt seit zehn Jahren, dass nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum funktioniert.
Ein Mann im Anzug steht vor einem Fahrzeug welches an einer E-Ladesäule geladen wird.

Nominiert 2022

Dipl.-Ing. Horst Graef: deer e-Carsharing – Calw

Die deer GmbH von Horst Graef betreibt seit 2019 ein Carsharing-Angebot für den ländlichen Raum mit E-Fahrzeugen. Besonders ist, dass die Autos flexibel zwischen Stationen genutzt werden können, ohne zum Ausgangsort zurückzumüssen.
Eine Frau und ein Mann stehen in einem Gebäude vor einer großen Fensterscheibe.

Publikumspreis 2022

Anja Henning: PENDLA Ostalbkreis – Aalen

PENDLA ist eine digitale Mitfahrplattform für kurze, regelmäßige Strecken wie Arbeitswege, die Kommunen ihren Bürger:innen anbieten können. Anja Henning hat PENDLA als kreisweite Lösung für alle Kommunen gestartet.

Die Preisträger & Nominierten für das Jahr 2020

Ein Mann mit Brille und grauen Haaren im Close-up

Gewinner 2020

Ragnar Watteroth vom Landratsamt Karlsruhe mit MyShuttle

Eine Frau mit Brille und Zopf die lachend nach oben blickt.

Gewinner 2020

Prof. Dr. Martina Klärle aus Schäftersheim mit der Smarten KARRE

Ein Mann mit Brille, welcher in einer Garage sitzt, im Hintergrund ist ein Fahrrad.

Nominiert 2020

Robert Schneider mit dem Lastenradverleih von LastenVelo Freiburg e.V.

Ein Mann im roten Hemd der unter einem Baum steht.

Nominiert 2020

Jochen Breutner-Menschick mit dem Carsharing der Ökostadt Renningen e.V.

Eine Frau mit Brille die in einem Büroraum mit Computerbildschirm sitzt

Nominiert 2020

Gerda Mahmens mit dem autofreien Pflegedienst von Zuhause Leben e.V. aus Stuttgart

Ein Mann im Anzug der vor einem Bus steht.

Nominiert 2020

Bernd Kugel mit „Alles wird Busser“ der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft

Ein junger Mann der in einer kleinen Lagerhalle sitzt.

Gewinner 2020

Markus Bergmann von Carla Cargo Engineering aus Kenzingen mit dem Fahrrad-Lastenanhänger Carla

Ein Mann mit Brille der in einem Bus sitzt.

Gewinner 2020

Stephan Fischer von der Stadt Konstanz mit dem autofreien Umbau der linksrheinischen Innenstadt

Ein Mann in schwarzem T-Shirt den in einem Liegestuhl in einem Innenraum sitzt, weitere Stühle im Hintergrund.

Nominiert 2020

Sebastian Ewert mit der Ladeinfrastrukturlösung ChargeBIG der Firma Mahle aus Stuttgart

Ein Mann in Arbeitskleidung der auf seinem Rad posiert.

Nominiert 2020

Moritz Beumer mit dem Lastenrad-Paketdienst Velocargo Heidelberg

Eine Frau mit Brille in einem Raum.

Nominiert 2020

Dr. Katrin Korth von der Stadt Tübingen mit dem Zentralen Omnibusbahnhof Europaplatz

Mann mit Anzug der zur Seite blickt sitzt in einem Büro.

Nominiert 2020

Wilfried Hajek von der Stadt Heilbronn mit neuen Fahrradzonen und Radschnellwegen

Mann mit Brille im Close-up.

Nominiert 2020

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer von der Hochschule Karlsruhe mit dem Reallabor GO Karlsruhe

Frau mit schwarzem Polohemd läuft im Freien, Bäume und Personen im Hintergrund.

Gewinner 2020

Jana Höffner mit den Angeboten von Electrify-BW e.V. aus Stuttgart

Mann mit Bart steht einer grünen Wand.

Gewinner 2020

Dr. Frank Pagel vom Karlsruher Verkehrsverbund mit der App Regiomove – Alles außer beamen

Frau sitzt in einem Konferenzraum. Stühle und Tisch im Hintergrund.

Nominiert 2020

Sarah Berberich von endura kommunal mit dem Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Ein älterer Mann sitzt in einer Wohnung. Wohnraum mit Tischen und Stühlen im Hintergrund.

Nominiert 2020

Konrad Otto-Zimmermann von The Urban Idea mit den Freiburger Mobilitätsgesprächen

Mann im weißen Hemd steht in einem Flur.

Nominiert 2020

Simon Schwarz von der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg aus Stuttgart mit der vParken-App

Mann mit Brille steht in einem Büro.

Nominiert 2020

Stefan Kaufmann aus Ulm stellvertretend für das Transportkollektiv

Ein Mann und eine Frau stehen im Freien mit ihren Fahrrädern in der Hand, Helm auf dem Kopf, Straße im Hintergrund.

Corona-Sondernominierung

Eva Adam von der Stadt Stuttgart mit den Pop-up-Radwegen.