Übersetzt heißt „multi-modal“ einfach „viel-artig“. Ein Weg von A nach B kann aus verschiedenen Arten der Fortbewegung bestehen. Zu Fuß zur Bahn und am Zielbahnhof mit dem Leihfahrrad zur Freundin. Oder mit dem Fahrrad zum Überlandbus und von einer Mobilitätsstation mit dem Sharing-Auto zur Familie im entlegenen Dorf. Das nennt man auch „Mobilitätskette“.
Wer neue Wege ausprobiert, entdeckt die Umgebung anders:Landschaft aus neuer Perspektive, frische Luft, Freude an der Bewegung, Menschen, Begebenheiten, Regen, Sonnenlicht, Entschleunigung ... Neue Mobilität schafft Erlebnisse, die überraschen, auf neue Ideen bringen und den Alltagshorizont erweitern.
Die Umstiege von einem zum anderen Verkehrsmittel – also die Mobilitätsketten – können digital unterstützt werden. Plattformen, Apps und Datenvernetzung sind sehr hilfreich: Sie ermöglichen die Routenplanung, Buchung und Abrechnung. Ziel ist es, diese digitalen Angebote einfach und verständlich für alle zu machen – auch für Menschen, die sich in der digitalen Welt nicht hundertprozentig zu Hause fühlen.
„Nachhaltig“ heißt in der Verkehrswende, dass unsere Fortbewegung endlich verträglich wird: für Natur, Zusammenleben und Wirtschaft. Neue Mobilität stärkt emissionsarme oder emissionsfreie Verkehrsmittel. Einen wichtigen Anteil haben E-Fahrzeuge – Autos wie auch Lastwagen – und selbstverständlich der sogenannte „Umweltverbund“: Fußverkehr, Radverkehr, Bus- und Bahnverkehr.
Mehr Informationen gibt es hier:
Nachhaltige Mobilität: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Neue Mobilität eröffnet allen Menschen die Möglichkeit, sich von A nach B bewegen zu können. Das bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft – unabhängig vom Geldbeutel. Neue Mobilität sorgt für soziale Gerechtigkeit, weil sie verlässlich, bezahlbar und in jeder Lebenssituation nutzbar ist. Davon profitieren besonders diejenigen, die auf ein sicheres Angebot angewiesen sind – häufig Frauen und Familien. Neue Mobilität stärkt das Miteinander, schafft Sicherheit im Alltag und festigt damit nicht zuletzt unsere Demokratie.
Ist Neue Mobilität eine Chance für mich? Oder bringt sie meine Gewohnheiten durcheinander? Bin ich Veränderungen gegenüber offen? Oder machen sie mir Angst? Wie die Verkehrswende kommuniziert wird, macht einen Unterschied: Wirksame Kommunikation schafft Sicherheit. Sie motiviert. Sie zeigt Neue Mobilität als Chance – und macht Lust darauf.