Für Kommunen & Organisationen

Gute Projekte sollen erzählt werden.

Fahrgäste warten am Bahnsteig, während ein Zug vorbeifährt; digitale Anzeigetafel.

Denn Daten und Fakten allein überzeugen selten. Wenn Kommunikation an Gefühle, Werte und Erfahrungen anknüpft, ist es viel leichter und wirksamer, Menschen zu erreichen.

Veränderungen stoßen oft auf Skepsis, besonders wenn sie den Alltag betreffen: den Weg zur Arbeit oder die Parkplätze vor der Haustür. Kommunikation kann hier Vertrauen schaffen. Sie erklärt den Sinn von Maßnahmen. Sie macht den Gewinn sichtbar. Sie erkennt Sorgen an. Das stärkt Vertrauen, Motivation und Akzeptanz – besonders da, wo Kommunen, Behörden oder Institutionen sprechen.

Zielgruppen reagieren unterschiedlich

Die Zielgruppen reagieren dabei unterschiedlich: Manche sind neugierig, andere zögerlich. Genau darin liegen Chancen für die Kommunikation – etwa mit einem „Ausprobiertag“ für Skeptische, einem Dankeschön für Radfahrende oder der Wertschätzung jedes Schritts zu Fuß.

„Die Verkehrswende kommunizieren“ bedeutet, von Anfang an mitzudenken, wie Botschaften wirken und wie man Menschen auf einer tieferen Ebene mitnehmen kann. So steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die langfristige Freude vor Ort über neue Wege und Möglichkeiten.

Damit Sie vor Ort überzeugen, gibt es Unterstützung vom Land Baden-Württemberg, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Ob Leitfaden, Podcast oder Tool-Kit: Alle Angebote helfen dabei, die Verkehrswende verständlich zu erklären, Akzeptanz zu schaffen und mehr Menschen mitzunehmen.

16 Tipps zur Kommunikation

Quelle: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Stelle dich auf die Zielgruppe ein und verknüpfe die Botschaft mit ihren Werten.

Fakten sind die Voraussetzung für eine vernünftige Debatte. Diese müssen mit den Themenbereichen der Zielgruppen verknüpft werden.

Nutze besondere Tage oder Vorkommnisse als Anlass zur Kommunikation. Sei mutig neue Formate zu verwenden.

Zeige wie unser Mobilitätsverhalten unseren Alltag beeinflusst. Stelle Menschen in den Mittelpunkt.

Kommuniziere neben den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels immer auch Handlungsmöglichkeiten.

Wir dürfen uns nicht im Klein-Klein verlieren. Mache deutlich, wo die großen Hebel und Einsparpotenziale sind.

Wir haben für vieles bereits Lösungen. Zeige sie auf und gehe mit gutem Beispiel voran.

Gerade die Verkehrswende bringt so viele Vorteile mit sich. Stelle diese in den Vordergrund.

Es gibt so viele positive Beispiele bei der Verkehrswende. Diese können als Ansporn für andere dienen.

Einfache und aktive Sprache spricht Menschen an. Nutze zudem positiv behaftete Begriffe und vermeide negatives und falsches „Framing“.

Neben den großen Geschichten können auch lokale Erfolgserlebnisse für erfolgreiches Storytelling dienen.

Nutze authentische und lebensnahe Bilder statt weit entfernter Klimaauswirkungen.

Bekannte und vertraute Menschen können die Leute in ihrem Alltag abholen.

Die Mehrheit ist für Klimaschutz. Lasse dich nicht von lauten Bremsern täuschen.

Verhindere Polarisierung durch Gespräche. Dann erreichst du viel mehr Menschen.

Arbeite mit Fakten und Argumenten gegen Desinformation und Bremsstrategien.

Zwei Männer betrachten eine große digitale Anzeigetafel mit Verkehrsinformationen.

Leitfaden Klimakommunikation im Verkehr

Der Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ von KEA-BW und NVBW enthält 16 Botschaften, die zeigen, wie Kommunikation besser wirkt – bei der Verkehrswende im Allgemeinen und bei konkreten Projekten. Er richtet sich an Behörden und Institutionen, die im Namen des Klimaschutzes handeln. Der Leitfaden ist als PDF-Download oder als gedrucktes Exemplar erhältlich. Ein begleitendes Poster visualisiert die Kernbotschaften.

Frau sitzt auf einem blauen E-Roller in der Stadt und nutzt ihr Smartphone

Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“

Der Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ der KEA-BW stellt in 11 Episoden praktische Lösungen für Städte, Gemeinden und Landkreise vor. Er erklärt Unterstützungsangebote, zeigt gute Beispiele und gibt Impulse für die Kommunikation vor Ort. Alle Folgen sind online abrufbar und auf gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Zwei Frauen bedienen einen Bildschirm an einer Radbox Fahrradstation.

Parkraummanagement besser vermitteln

Vielfältige Unterstützung rund um das Thema Parkraummanagement bietet das Kompetenznetz Klima Mobil. Mit der Kommunikationsinitiative „Platzgewinn fürs Klima“ stellt es Städten und Gemeinden ein umfassendes Kommunikations-Tool-Kit zur Verfügung – mit Leitfaden, Schaubildern, Textbausteinen und Aktionsideen für Bürgerbeteiligung.