Daten­­schutz­­er­klä­rung

Bitte lesen Sie sich die fol­gen­den Hin­weise sorg­fäl­tig durch. Mit Nut­zung der Web­site akzep­tie­ren Sie diese Bedin­gun­gen. Für Fra­gen ste­hen wir Ihnen gern zur Ver­fü­gung. Bitte neh­men Sie hier­für Kon­takt mit uns auf.

Inhalt

1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten

2. Verantwortlichkeiten

3. Überblick

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

6. Externes Hosting

7. Automatische Server Log Files

8. Cookie-Richtlinien

9. Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Einstellung Ihrer Präferenzen

10. Cookie Einwilligung (Cookie Consent Management)

11. Analyse Tools

12. Externe Inhalte, Plugins und Content Delivery Networks

13. Vom Betroffenen initiierte Datenerhebung und Datenübertragung

 

1. Vor­wort und aus­ge­wählte Begriff­lich­kei­ten

Diese Daten­schut­z­er­klä­rung klärt zum einen die Besu­cher:innen und Nut­zer:innen unse­rer Inter­net­prä­senz über die online statt­fin­den­den Daten­ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge auf, bei denen per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­a­r­bei­tet wer­den. Zum ande­ren erhal­ten Sie Infor­ma­ti­o­nen zur unse­ren Ver­a­r­bei­tungs­vor­gän­gen, die nicht pri­mär online statt­fin­den.

  • DSGVO steht als Kür­zel für die Euro­pä­i­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung.
  • BDSG steht als Kür­zel für das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz in sei­ner jeweils aktu­el­len Fas­sung.
  • Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Ein­zel­an­ga­ben, die Rück­sch­lüsse auf eine natür­li­che Per­son zulas­sen (Defi­ni­tion siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zäh­len bei­spiels­weise Namen, E-Mail-Adres­sen, Tele­fon­num­mern, aber auch Daten wie IP-Adres­sen oder Kun­den­num­mern.
  • Die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten umfasst alle Vor­gänge, bei­spiels­weise das Erhe­ben, Spei­chern, Über­mit­teln, Archi­vie­ren oder Löschen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Defi­ni­tion Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
  • Die betrof­fene Per­son im Sinne des Daten­schutz­rechts ist jede natür­li­che Per­son, von der per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­a­r­bei­tet wer­den.
  • Wei­tere Begriffs­de­fi­ni­ti­o­nen kön­nen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung ent­nom­men wer­den, diese fin­den Sie maß­geb­lich in Art. 4 der DSGVO (Begriffs­be­stim­mun­gen).

2. Ver­ant­wort­lich­kei­ten

Ver­ant­wort­li­che Stelle die­ser Web­seite (vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO)

NVBW – Nah­ver­kehrs­ge­sell­schaft
Baden-Würt­tem­berg mbH
Rosensteinstraße 37B
70191 Stuttgart
Tel.: (07 11) 2 39 91-0
Fax: (07 11) 2 39 91-23
E-Mail: info@nvbw.de

Gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter

DSB Exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter Stutt­gart
Fabian Hen­kel
Diplom-Betriebs­wirt (FH)
Zer­ti­fi­zier­ter Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Tele­fon: +49 (0) 176 32744172
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.exter­ner-daten­schutz­be­auf­trag­ter-stutt­gart.de

 

3. Über­blick

Die nach­fol­gen­den Inhalte geben Ihnen einen kur­zen Über­blick zur Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, nähere Infor­ma­ti­o­nen fin­den Sie in den jeweils aus­führ­lich dar­ge­stell­ten Pas­sa­gen.

Sicher­heit auf unse­rer Inter­netseite (SSL Secure Socket Layer)
Unsere Web­seite ist mit einem SSL Zer­ti­fi­kat ver­se­hen, mit des­sen Hilfe Daten­über­mitt­lungs­vor­gänge ver­schlüs­selt wer­den. Dies pas­siert bei­spiels­weise, wenn Sie uns eine Nach­richt via For­mu­lar, schi­cken. Wir wei­sen Sie aber vor­sorg­lich dar­auf hin, dass eine hun­dert­pro­zen­tige Sicher­heit in der elek­tro­ni­schen Daten­ver­a­r­bei­tung nicht mög­lich ist und immer ein Rest­ri­siko besteht.

Daten, die Sie an uns über­mit­teln
Wir ver­a­r­bei­ten auf die­ser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst ein­ge­ben, bei­spiels­weise in einem For­mu­lar. Der Zweck der Ver­a­r­bei­tung ergibt sich in die­sem Fall aus der Art des For­mu­lars und zum ande­ren aus die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung. Auch wenn Sie uns bei­spiels­weise eine Nach­richt per E-Mail sen­den, oder uns ander­wei­tig kon­tak­tie­ren, ver­a­r­bei­ten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kon­takt­auf­nahme.

Auto­ma­ti­sche Ser­ver Log Dateien
Zum ande­ren erfasst unser Ser­ver auto­ma­tisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adres­sen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angrif­fen, der Ana­lyse von Zugriffs­zah­len und dem rei­bungs­lo­sen Betrieb.

Ein­satz von Coo­kies
Coo­kies hel­fen uns bei der Bereit­stel­lung ver­schie­de­ner Dienste, nähere Infor­ma­ti­o­nen dazu fin­den Sie in die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung.

Ana­lyse Tool
Neben den rei­nen Ser­ver Log Files, die uns auch Infor­ma­ti­o­nen zu Sei­ten­auf­ru­fen lie­fern, set­zen wir ein Ana­lyse Tool ein. Dieses Tool gibt uns detail­lierte Ein­bli­cke über die besuch­ten Inhalte unse­rer Seite, den Ver­hal­tens­fluss und bei­spiels­weise das Land, von dem Zugriff statt­ge­fun­den hat. Damit der­ar­tige Dienste funk­tio­nie­ren, müs­sen Coo­kies beim Sei­ten­be­su­cher gesetzt oder Skripte aus­ge­führt wer­den.

Plug­ins und Con­tent Deli­very Net­works
Wir set­zen zum Teil Plug­ins und Con­tent Deli­very Net­works ein, bekannte Bei­spiele für der­ar­tige Dienste wären der Vide­odienst You­tube oder der Kar­ten­dienst Goo­gle Maps. Wenn der­ar­tige Dienste über eine Web­seite ein­ge­bun­den sind, wer­den Zugriffs­da­ten an die Dienste über­tra­gen. In der Regel sind das Ihre IP-Adresse sowie andere Meta­da­ten, wie Uhr­zeit und Datum des Zugriffs. In der Regel erfolgt die Bereit­stel­lung durch das Set­zen von Coo­kies.

Wei­tere Daten­emp­fän­ger:
a) Ein­satz von Auf­trags­ver­a­r­bei­tern
Wir set­zen nach den Vor­ga­ben von Art. 28 DSGVO Auf­trags­ver­a­r­bei­ter, bei­spiels­weise im Bereich IT-Dienst­leis­tun­gen und Web­hos­ting ein. Diese ver­a­r­bei­ten wei­sungs­ge­bun­den per­so­nen­be­zo­gene Daten für uns.
b) Inan­spruch­nahme fach­frem­der Dienst­leis­tun­gen
Wenn es erfor­der­lich ist (zum Bei­spiel zur Ver­trags­durch­füh­rung), geben wir Ihre Daten bei­spiels­weise an Ban­ken, andere Zah­lungs­dienst­leis­ter, Ver­sand­dienst­leis­ter, unse­ren Steu­er­be­ra­ter oder Rechts­an­walt wei­ter.
c) Gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen
Dane­ben sind wir in bestimm­ten Fäl­len ver­pflich­tet, eine Mel­dung auf Grund­lage des Geld­wä­sche­ge­set­zes an die zustän­di­gen Behör­den zu machen. Dar­über hin­aus unter­lie­gen wir wei­te­ren recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen, wie bei­spiels­weise den Han­dels­ge­set­zen oder dem Steu­er­recht, in die­sem Zusam­men­hang müs­sen wir bestimmte Daten bei­spiels­weise an Steu­er­be­hör­den wei­ter­ge­ben.
d) Auf­klä­rung Straf­ta­ten
Inso­fern es für die Auf­klä­rung einer Straf­tat erfor­der­lich sein sollte, geben wir Daten an die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den wei­ter.

All­ge­mei­nes zu Lösch­fris­ten per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Wir ver­a­r­bei­ten die Daten, solange dies für den jewei­li­gen Zweck erfor­der­lich ist. Soweit erfor­der­lich, ver­a­r­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Dauer unse­rer Geschäfts­be­zie­hung, was auch die Anbah­nung und Abwick­lung eines Ver­trags umfasst, dar­über hin­aus sind wir zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ver­pflich­tet. Rele­vante Fris­ten sind in der Regel §257 HGB und §158 AO mit einer Auf­be­wah­rungs­frist von bis zu acht Jah­ren. Dane­ben hat die all­ge­meine Ver­jäh­rungs­frist nach §195 BGB in Fäl­len Rele­vanz, in denen wir in unse­rem berech­tig­ten Inter­esse Nach­weise erbrin­gen wol­len, recht­lich kor­rekt gehan­delt zu haben. Wenn die Daten­ver­a­r­bei­tung auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Wider­ruf.

Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in ein Dritt­land
Wir ver­su­chen mög­lichst alle Dienst­leis­ter:innen und Dienste von Anbie­ter:innen inner­halb der euro­pä­i­schen Union bereit­stel­len zu las­sen. Eine Über­mitt­lung in ein Dritt­land kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben und/oder wir einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­a­r­bei­tung gem. Art. 28 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung geeig­ne­ter Garan­tien abge­schlos­sen haben. In Ein­zel­fäl­len kön­nen wir Plug­ins oder Tools ein­set­zen, die in Dritt­staa­ten gehos­tet wer­den, wir diese jedoch auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ein­set­zen. Wir wei­sen in die­sen Fäl­len gege­be­nen­falls auf den Umstand hin.

Pflicht zur Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist regel­mä­ßig für die Anbah­nung, den Abschluss, die Abwick­lung und Rück­ab­wick­lung eines Ver­tra­ges erfor­der­lich. Für den Fall, dass Sie die erfor­der­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stel­len, sind uns ein Abschluss und eine Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit Ihnen nicht mög­lich.

 

4. Rechts­grund­la­gen für die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Rechts­grund­la­gen für die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sind Aus­nah­me­tat­be­stände, die die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erlau­ben. Die wesent­li­chen Rechts­grund­la­gen wer­den ins­be­son­dere in Art. 6 DSGVO abge­bil­det. Die Rechts­grund­la­gen, nach denen wir per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­a­r­bei­ten, sind in den ein­zel­nen Ver­a­r­bei­tungs­vor­gän­gen in die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung beschrie­ben.

Erteilte Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die Ein­wil­li­gung ist eine die­ser Rechts­grund­la­gen und setzt vor­aus, dass die ein­wil­li­gende Per­son diese auf infor­mierte Weise und auf frei­wil­li­ger Basis erteilt. Eine Ein­wil­li­gung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jeder­zeit grund­sätz­lich ohne die Angabe von Grün­den wider­ruf­bar.

Erteilte Einwilligung nach §25 Abs. 1 TDDDG

Die Einwilligung zum Einsatz nicht technisch erforderlicher Cookies und cookie-ähnlicher Technologien basiert neben der datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO auf §25 Abs. 1 TDDDG. Eine auf dieser Basis erteilte Einwilligung kann jederzeit über den Cookie Consent Banner widerrufen werden, alternativ können Sie über Ihren Browser alle Cookies und Website Daten unserer Webseite löschen. 

Ver­trags­be­zo­gene Daten­ver­a­r­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Anbah­nung oder Durch­füh­rung von Ver­trä­gen ist eben­falls eine Rechts­grund­lage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO defi­niert.

Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Den Aus­nah­me­tat­be­stand der Daten­ver­a­r­bei­tung auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung fin­det sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, bei­spiels­weise sind wir zur Ein­hal­tung bestimm­ter Auf­be­wah­rungs­fris­ten nach Han­dels­recht und Steu­er­recht ver­pflich­tet.

Wahr­neh­mung von öffent­li­chen Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Als dem Minis­te­rium für Ver­kehr Baden-Würt­tem­berg (VM) unter­stellte Gesell­schaft neh­men wir Auf­ga­ben wahr, die im öffent­li­chen Inter­esse lie­gen.

 

5. Ihre Rechte nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung

Jeder natür­li­chen Per­son ste­hen bestimmte Rechte zu, diese wer­den ins­be­son­dere in den Arti­keln 15 bis 21 und 77 der DSGVO defi­niert. Sie haben grund­sätz­lich die fol­gen­den Rechte, die Sie uns gegen­über ein­for­dern kön­nen.

Recht auf Wider­ruf einer erteil­ten Ein­wil­li­gung nach Art. 7 DSGVO

Eine erteilte Ein­wil­li­gung kön­nen Sie uns gegen­über jeder­zeit ohne Angabe von Grün­den mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Recht auf Aus­kunft nach Art. 15 DSGVO (Ein­schrän­kun­gen nach § 34 BDSG mög­lich)

Sie haben jeder­zeit das Recht, eine Aus­kunft über die von Ihnen ver­a­r­bei­te­ten Daten und Zwe­cke der Ver­a­r­bei­tung zu ver­lan­gen.

Recht auf Berich­ti­gung nach Art. 16 DSGVO

Inso­fern Sie fest­stel­len, dass wir falsche oder unvoll­stän­dige Daten über Ihre Per­son ver­a­r­bei­ten, haben Sie Recht auf Berich­ti­gung.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Ein­schrän­kun­gen nach § 35 BDSG mög­lich)

Sie haben jeder­zeit das Recht, die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, die wir über Sie ver­a­r­bei­ten. Inso­fern eine voll­stän­dige Löschung nicht mög­lich ist, bei­spiels­weise weil wir gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten erfül­len müs­sen oder wir aus ande­rem Grund berech­tigte Inter­es­sen gel­tend machen kön­nen, schrän­ken wir Ihre Daten bis zum Wegfall dieser Gründe ein.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­a­r­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­ansprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­pä­i­schen Union oder eines Mit­glied­s­taats ver­a­r­bei­tet wer­den.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­a­r­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Recht auf Wider­spruch gegen bestimmte Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge und Direkt­wer­bung nach Art. 21 DSGVO
Wenn die Daten­ver­a­r­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die Ver­a­r­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fi­ling. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­a­r­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­a­r­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­a­r­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­a­r­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­ansprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­a­r­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­a­r­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fi­ling, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG
Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­s­taat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe.

 

6. Exter­nes Hos­ting

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­taktan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­sei­ten­zu­griffe und sons­tige Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, han­deln. Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­si­o­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur inso­weit ver­a­r­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Wei­sun­gen in Bezug auf diese Daten befol­gen.

Wir haben den fol­gen­den Hos­ter beauf­tragt:
Hetz­ner Online GmbH
Indus­tri­e­str. 25
91710 Gun­zen­hau­sen
Deut­sch­land

Abschluss eines Ver­tra­ges über Auf­trags­ver­a­r­bei­tung
Um die daten­schutz­kon­forme Ver­a­r­bei­tung zu gewähr­leis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­trags­ver­a­r­bei­tung mit unse­rem Hos­ter geschlos­sen.

 

7. Auto­ma­ti­sche Ser­ver Log Files

Unser Webser­ver loggt auto­ma­tisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adres­sen der Besu­cher:innen. Dies dient der Abwehr von Angrif­fen, der Ana­lyse von Zugriffs­zah­len und dem rei­bungs­lo­sen Betrieb. Daran haben wir ein berech­tig­tes Inter­esse (Art. 6 lit. f DSGVO).

Das Ser­ver Log zeich­net in der Regel neben der IP-Adresse auch wei­tere Meta­da­ten zur Sit­zung auf, diese Daten fin­den Sie nach­fol­gend.

  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs
  • Infor­ma­ti­o­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­dete Ver­sion Brow­ser
  • Anga­ben zum ver­wen­de­ten Betriebs­sys­tem
  • Gerät (Cli­ent)
  • Ref­er­rer URL (über wel­che Seite Sie bei uns gelan­det sind)
  • Auf­ge­ru­fene Hyper­links

Diese Daten ver­a­r­bei­ten wir nur zu den oben genann­ten Zwe­cken. Wir löschen Ser­ver Log Files spä­tes­tens nach sieben Tagen. In Ausnahmefällen können einzelne Log Files oder das gesamte Log zur Aufdeckung von Straftaten längerfristig gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist.

 

8. Coo­kie-Richt­li­nien

8.1 All­ge­meine Infor­ma­ti­o­nen

Beim Besuch unse­rer Web­seite wer­den Infor­ma­ti­o­nen in Form von Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät abge­legt. Ein Coo­kie ist ein klei­ner Daten­satz in Form einer Datei, in dem Daten wie z.B. per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen und Anmeld­e­in­for­ma­ti­o­nen gespei­chert wer­den. Mit dem Ein­satz von Coo­kies erleich­tern wir Ihnen die Nut­zung unse­res Online-Ange­bots durch ver­schie­dene Ser­vice-Funk­ti­o­nen (wie z. B. die Wie­der­er­ken­nung von vor­an­ge­gan­ge­nen Besu­chen) und kön­nen damit das Inter­ne­t­an­ge­bot bes­ser auf Ihre Bedürf­nisse abstim­men.

Dar­über hin­aus nut­zen wir mit Ihrer Zustim­mung Coo­kies von Drit­t­an­bie­tern für Ana­ly­se­zwe­cke und die Ein­bin­dung von Third Party Con­tent, wie zum Bei­spiel Videos.

Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies unter­bin­den und bereits vor­han­dene Coo­kies löschen, indem Sie in Ihrem Brow­ser die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Die Hil­fe­funk­tion der meis­ten Brow­ser erklärt Ihnen, wie Sie diese Ein­stel­lun­gen vor­neh­men kön­nen. Wenn Sie Coo­kies nicht akzep­tie­ren, kann dies jedoch die Ser­vice-Funk­ti­o­nen des Inter­ne­t­an­ge­bots beein­träch­ti­gen.

Umfas­sende Infor­ma­ti­o­nen dazu, wie man dies auf einer Viel­zahl von Brow­sern bewerk­stel­li­gen kann, erhal­ten Sie auf den fol­gen­den Inter­netsei­ten: you­ron­li­nechoi­ces, Net­work Adver­ti­sing Initia­tive und/oder Digi­tal Adver­ti­sing Alliance. Sie fin­den dort auch Anga­ben dazu, wie Sie Coo­kies von Ihrem Com­pu­ter löschen kön­nen sowie all­ge­meine Infor­ma­ti­o­nen über Coo­kies.

8.2 Erläuterungen zum Einsatz von Cookies

a. Coo­kie-Typen nach Lauf­zeit

Ses­sion Coo­kies: Ses­sion Coo­kies wer­den spä­tes­tens gelöscht, wenn Sie unsere Inter­netseite ver­las­sen und Ihren Brow­ser geschlos­sen haben.

Per­sis­tente Coo­kies: Diese Coo­kies blei­ben auch nach dem Ver­las­sen unse­rer Inter­netseite und dem Schlie­ßen Ihres Brow­sers gespei­chert. Per­sis­tente Coo­kies kön­nen unter­schied­li­che Lauf­zei­ten haben, von einem Tag bis zu meh­re­ren Jah­ren. Diese Coo­kies kön­nen ver­schie­dene Funk­ti­o­nen erfül­len, bei­spiels­weise kön­nen Ihre Anmel­de­da­ten gespei­chert wer­den, damit Sie beim erneu­ten Auf­ru­fen unse­rer Web­seite auto­ma­tisch ange­mel­det sind. Andere Per­sis­tente Coo­kies wer­den – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – zu Ana­lyse-, Tracking- und Mar­ke­ting­zwe­cken ein­ge­setzt.

b. Coo­kie-Typen nach Her­kunft

Wir set­zen sowohl First-Party-Coo­kies als auch Third-Party-Coo­kies ein. First-Party-Coo­kies sind Coo­kies, die direkt von uns stam­men. Third-Party-Coo­kies sind Coo­kies, die über einen Drit­t­an­bie­ter plat­ziert wer­den. Wir set­zen ver­schie­dene Drit­t­an­bie­ter-Coo­kies zu Ana­lyse-, Tracking- und Mar­ke­ting­zwe­cken ein.

c. Cookie-Typen nach Funktion

Technisch erforderliche bzw. notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen den Betrieb unserer Internetseite, ohne technische notwendige Cookies wäre unsere Seite nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar. Beispielsweise werden derartige Cookies eingesetzt, wenn Sie sich auf unsere Seite einloggen oder ein Produkt in den Warenkorb legen. Teilweise dienen erforderliche Cookies auch der Sicherheit.

Analyse-, bzw. Statistik-Cookies
Analyse Cookies sammeln Informationen über das Verhalten der Seitenbesucher, geben Aufschluss über die Verweildauer und welche Informationen aufgerufen wurden. Weiter werden Informationen darüber gesammelt, von welcher Webseite Seitenbesucher kommen, wie viele Besucher die Websites haben und wie lange der Nutzer sich auf den Websites aufhält. Ziel dieser Cookies ist es, anhand der gesammelten Informationen unsere Internetseite zu optimieren. Wir benötigen dafür Ihre Einwilligung. Diese können Sie uns im Einwilligungsmanagement (Cookie Consent Mangement) für alle Dienste dieser Webseite pauschal erteilen.

Cookies, die in Rahmen der Einbindung von Third Party Content gesetzt werden
Wenn beispielsweise ein Video des Dienstes Youtube auf unserer Seite eigebunden ist, kann dieser Dienst ebenfalls Cookies platzieren. Diese Cookies können verschiedene Funktionen haben, teilweise handelt es sich um funktionale, Analyse oder Tracking Cookies. Wir benötigen dafür Ihre Einwilligung. Diese können Sie uns im Einwilligungsmanagement (Cookie Consent Mangement) für alle Dienste dieser Webseite pauschal erteilen.

 

9. Rechtsgrundlagen und Hinweise zur Einstellung Ihrer Präferenzen

 
Technische erforderliche Cookies setzen wir im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse ein (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §25 Abs. 2 TDDDG).

Technische nicht erforderliche Cookies dürfen wir nur mit Ihrer Einwilligung einsetzen (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG). Sie können Ihre Präferenzen bezüglich der Auswahl nicht notwendiger Cookies zu Beginn Ihres Besuchs treffen, darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit zur Anpassung Ihrer Präferenzen. Klicken Sie dazu auf den Link „Einwilligungsverwaltung“ im Footer (unteres Ende) dieser Webseite.

Die einzelnen Rechtsgrundlagen für den Einsatz verschiedener Tools, die Cookies einsetzen, finden Sie in den jeweiligen Passagen in unsere Datenschutzerklärung.

10. Cookie Einwilligung (Cookie Con­sent Manage­ment)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit auszuwählen, ob und welche Cookies und Dienste Sie zulassen wollen. Dazu haben wir ein sogenanntes Consent Management implementiert, welches beim ersten Aufruf unsere Webseite oder nach Ablauf des Präferenzcookies automatisch eingeblendet wird. Wenn Sie Ihre Auswahl bezüglich Cookies und Diensten bestätigt haben, wird in Ihrem Browser ein Cookie zur Speicherung Ihrer Präferenzen abgelegt.

Wir setzen das Cookie Consent Management ein, um die gesetzliche Vorgabe zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies und cookie-ähnlichen Technologien zu erfüllen (rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Weiter erfolgt der Einsatz des Cookie Consent Managements im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs. 1lit. e DSGVO).

 

11. Ana­lyse Tools

Matomo

Wir nutzen auf unserer Website die Open-Source-Webanalysesoftware Matomo, um das Nutzungsverhalten unserer Besucher zu analysieren und unsere Website entsprechend zu optimieren. Die Software ist auf unserem eigenen Server installiert; eine Übertragung der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die IP-Adresse der Nutzer wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist. Es werden keine Cookies gesetzt, sofern Sie dem nicht ausdrücklich zustimmen (Cookie-Consent-Banner).

Wir erfassen im Rahmen des Einsatzes von Matomo folgende Daten:

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene URL (besuchte Seiten)
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite, wenn über Link gekommen)
  • Verweildauer auf der Seite
  • Anzahl der Seitenaufrufe
  • Heruntergeladene Dateien (Dateinamen, Formate)
  • Informationen zum Endgerät sowie Browser und Betriebssystem

Der Ein­satz von Matomo erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG. Sofern erteilt, kann die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit im Rahmen der Einwilligungsverwaltung widerrufen werden. 

Das Pro­gramm Matomo ist ein Open-Source-Pro­jekt. Infor­ma­ti­o­nen des Drit­t­an­bie­ters zum Daten­schutz erhal­ten Sie unter https://matomo.org/pri­vacy/

 

12. Externe Inhalte, Plug­ins und Con­tent Deli­very Net­works

You­Tube

Diese Web­site bin­det Videos der Web­site You­Tube ein. Betrei­ber der Web­site ist die Goo­gle Ire­land Limi­ted („Goo­gle“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie über die Einwilligungsverwaltung Ihre Einwilligung zum Einsatz von YouTube erteilt haben, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Des Wei­te­ren kann You­Tube ver­schie­dene Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern. Mit Hilfe die­ser Coo­kies kann You­Tube Infor­ma­ti­o­nen über Besu­cher die­ser Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Vide­o­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­d­er­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen. Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung Der Ein­satz von YouTube erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG. Sofern erteilt, kann die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit im Rahmen der Einwilligungsverwaltung widerrufen werden. 

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schut­z­er­klä­rung von You­Tube unter: https://poli­cies.goo­gle.com/pri­vacy?hl=de.

Instagram Feed

Auf unserer Website binden wir Inhalte des sozialen Netzwerks Instagram ein, das von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird.

Der Instagram-Feed wird direkt auf unserer Website angezeigt, um Ihnen aktuelle Inhalte aus unserem Instagram-Kanal zugänglich zu machen. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Instagram-Feed wird eine Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Dabei werden technische Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdetails und möglicherweise auch weitere personenbezogene Daten an Instagram übermittelt – unabhängig davon, ob Sie ein eigenes Instagram-Konto besitzen oder dort eingeloggt sind.

Der Ein­satz von Instagram erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TDDDG. Sofern erteilt, kann die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit im Rahmen der Einwilligungsverwaltung widerrufen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Website bei Instagram aus.

13. Vom Betrof­fe­nen initi­ierte Date­n­er­he­bung und Daten­über­tra­gung

Nach­richt per Kon­takt­for­mu­lar

Sie haben die Mög­lich­keit, uns Nach­rich­ten per Kon­takt­for­mu­lar zu über­mit­teln. Dabei ver­a­r­bei­ten wir die Daten, die von Ihnen in die Daten­er­fas­sungs­maske ein­ge­ge­ben wurde. Pflicht­fel­der sind kennt­lich gemacht und müs­sen ange­ge­ben wer­den. Zweck der Daten­ver­a­r­bei­tung ist die Bea­r­bei­tung Ihres Anlie­gens und gege­be­nen­falls die Kon­takt­auf­nahme mit Ihnen im Anschluss. Die Rechts­grund­la­gen für Ver­a­r­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt grund­sätz­lich auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit ohne die Anga­ben von Grün­den uns gegen­über in die Zukunft gerich­tet wider­ru­fen. Dar­über hin­aus ver­a­r­bei­ten wir Ihre Daten zur Anbah­nung oder Durch­füh­run­gen von Ver­trä­gen, inso­fern Sie uns bei­spiels­weise pro­dukt­be­zo­gene Fra­gen stel­len (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir spei­chern die über­mit­tel­ten Daten, bis der Zweck der Daten­spei­che­rung erreicht ist oder Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen. Bitte beach­ten Sie, dass der Vor­gang unter Umstän­den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten unter­lie­gen kann. In die­sem Fall schrän­ken wir Ihre Daten für die wei­tere Ver­a­r­bei­tung bis zu deren Ablauf ein.

Kom­mu­ni­ka­tion per E-Mail

Inso­fern Sie uns eine E-Mail schrei­ben, ver­a­r­bei­ten wir Ihre Daten ent­spre­chend dem Inhalt und Zweck der Nach­richt. In der Regel erfolgt die Bea­r­bei­tung auf Basis vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men oder im Rah­men der Durch­füh­rung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit e. DSGVO. Bitte beach­ten Sie, dass wir alle ein­ge­hen­den E-Mails nach den Grund­sät­zen ord­nungs­ge­mä­ßer Buch­füh­rung für eine Dauer von acht Jah­ren spei­chern, begin­nend mit dem ers­ten Tag des Fol­ge­jah­res, in dem die Nach­richt ein­ge­gan­gen ist. Inso­fern Sie uns also zum Löschen der Daten auf­for­dern, wer­den wir Ihre Daten fortan für die Bea­r­bei­tung ein­schrän­ken und nur zum Zweck der Ein­hal­tung von Auf­be­wah­rungs­fris­ten in unse­rem berech­tig­ten Inter­esse spei­chern.

Kom­mu­ni­ka­tion per Tele­fon oder Fax

Auch wenn Sie uns per Tele­fon oder Fax kon­tak­tie­ren ver­a­r­bei­ten wir Ihre Daten ent­we­der zur Anbah­nung und Durch­füh­rung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen (wenn der Inhalt pro­dukt- oder leis­tungs­be­zo­gen ist) und/oder oder im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, ana­log der Kon­takt­auf­nahme per E-Mail. Wir zeich­nen keine Gesprächs­in­halte auf, machen uns jedoch gege­be­nen­falls Noti­zen für die Bea­r­bei­tung Ihrer Anfrage. Diese spei­chern wird, bis der Zweck der Daten­ver­a­r­bei­tung erreicht ist und wir keine berech­tig­ten Inter­es­sen an der Ver­a­r­bei­tung mehr haben. Gege­be­nen­falls wer­den Inhalte der Kon­ver­sa­tion für sta­tis­ti­sche Zwe­cke anony­mi­siert gespei­chert. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie jeder­zeit die Löschung for­dern.